Unsere Projekte
Innovative Fördertechnik für die Automobil-industrie
Bei RTI Automation wird die Errichtung einer modernen Förderanlage für Getriebe im VW-Werk Kassel in enger Zusammenarbeit mit der Blumenbecker Engineering GmbH & Co. KG realisiert.
Das Projekt umfasst alle Phasen, von der detaillierten Planung der Steuerungstechnik, einschließlich der Implementierung von Sicherheitsfunktionen, bis hin zur präzisen Konfiguration der Frequenzumrichter zur Regelung der Antriebstechnik. Darüber hinaus beinhaltet die technische Umsetzung die Entwicklung und Integration von Bedieneinheiten, die eine benutzerfreundliche Bedienung und Überwachung der Förderprozesse ermöglichen.
Diese Zusammenarbeit mit einem führenden Automobilhersteller trägt zur Entwicklung innovativer Lösungen bei, die die Effizienz und Qualität der Produktion direkt beeinflussen.


Innovative Prozessoptimierung im Biomasseheizkraftwerk
Im Auftrag der enviaTherm GmbH hat RTI Automation das Prozessleitsystem im Biomasseheizkraftwerk Malchin modernisiert. Ziel war die Migration des PCS 7 von Version 5.2 auf 8.0 sowie die Integration der KWU-Bibliothek.
Wichtige Komponenten waren die Erneuerung der Steuerungen für Ofenbeschickung und Rauchgasreinigung zur Effizienzsteigerung. Ein neuer Operator-Desktop mit Process Historian Server wurde implementiert, um die Datenerfassung und -analyse zu optimieren. Die Montage und Inbetriebnahme sicherten eine reibungslose Umstellung auf die neuen Prozesse.
Die Integration komplexer Systeme bietet wertvolle Erfahrungen und trägt aktiv zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen bei. Hier wird nicht nur Technik umgesetzt, sondern auch das Verständnis für innovative Prozesse und deren Auswirkungen auf die Umwelt gestärkt.
Modernste Reinraum-technologie für Bayer
RTI Automation hat für die Bayer Technology Services GmbH ein modernes Produktionsgebäude in Leverkusen mit fortschrittlicher Reinraumtechnologie realisiert. Wir übernahmen die Planung der technischen Gebäudeausrüstung, einschließlich effizienter Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) sowie Erdungs- und Blitzschutzmaßnahmen.
Das Energiekonzept gewährleistet hohe Effizienz bei niedrigen Betriebskosten. Durch unsere Fachbauleitung und die sorgfältige Inbetriebnahme wurde ein reibungsloser und sicherer Ablauf sichergestellt.Das Projekt ermöglichte die Integration modernster Technologien in einem interdisziplinären Team und trug so zur Entwicklung innovativer Lösungen bei, die die Effizienz und Sicherheit des neuen Produktionsstandorts maßgeblich verbessern.
